Was ist Phishing?
Phishing ist eine Betrugsmasche, bei der Täter Zugangs- und Zahlungsdaten abgreifen, um Konten zu plündern oder Zahlungen auszulösen.
Methoden: täuschend echte E-Mails & Webseiten, Smishing (SMS/Messenger-Links), Vishing (Anrufe „von der Bank"), gefälschte Push-TAN-Freigaben und manipulierte Login-Seiten.
Wichtig: Phishing ist 2025 so professionell, dass selbst vorsichtige Nutzer hereingezogen werden können. Visuelle Kopien echter Bankseiten sind oft nur schwer erkennbar.
Warnsignale rechtzeitig erkennen (Checkliste)
- • Absenderadresse weicht minimal vom Original ab (z. B. vertauschte Buchstaben)
- • Druckaufbau: „Sofort handeln – sonst Kontosperrung!"
- • Links zeigen bei Mouseover eine abweichende Domain
- • Anhang fordert Makros/Freigaben oder ist „Rechnung/Bestätigung"
- • Anruf/Chat: angebliche Bankmitarbeitende fordern TANs, Remote-Zugriff oder App-Installationen
Konto leergeräumt? Das sind Ihre Sofortmaßnahmen
Sofort Hotline anrufen (Konto/Karte/App)
Von einem sauberen Gerät (E-Mail, Banking, Cloud)
E-Mails, SMS, URLs, Screenshots, Anruflisten, IP-/Push-Mitteilungen
Kontoauszüge markieren, Zeitpunkte notieren
Bei der Polizei/Cybercrime-Stelle inkl. Belegen
Erstattungsansprüche sofort prüfen lassen
Ihre Rechte – Erstattung nicht autorisierter Zahlungen
§ 675u BGB: Erstattungsanspruch
Bei nicht autorisierten Zahlungsvorgängen muss die Bank den Betrag unverzüglich erstatten.
Ausnahmen (Bank kann sich wehren)
Nur wenn betrügerische Absicht des Kunden vorlag oder grobe Fahrlässigkeit (z. B. Preisgabe von PIN/TAN bewusst an Dritte).
Praxis
Bei realitätsnahen Phishing-Täuschungen liegt regelmäßig keine grobe Fahrlässigkeit vor. Die Chancen auf Rückerstattung sind oft gut – besonders bei schneller Reaktion und sauberer Dokumentation.
Hinweis: Jede Konstellation ist einzelfallbezogen – wir prüfen die Beweislage, Systeme und Bankprozesse.
Wie wir Phishing-Opfern konkret helfen
Sofort-Check & Strategie
Welche Zahlungen sind rückforderbar? Welche Fristen laufen?
Erstattungen durchsetzen
Anspruchsschreiben, Widersprüche, Verhandlungen mit Bank/PSP
Prozessvertretung
Klage gegen Bank/Versicherer, wenn außergerichtlich keine Einigung
Digitale Forensik
Analyse der Betrugsstrecke (Phishing-Seiten, Header, Logs, Push-Freigaben)
Absicherung
Kommunikation mit Rechtsschutz-/Cyber-Versicherungen, Beistand bei der Anzeige
Dr. Greger & Collegen – Fachanwälte für Bank- & Kapitalmarktrecht, bundesweit tätig.
Prävention – so reduzieren Sie Ihr Risiko dauerhaft
2-Faktor-Authentifizierung überall aktivieren
Keine TANs/Push-Freigaben auf Zuruf – echte Banken fragen das nicht am Telefon/Chat
Domains prüfen: Vor Klicks Domain/Länderkürzel checken (z. B. .bank vs. .com)
App-Zugriffe minimieren: Keine Remote-Tools installieren, keine Screensharing-Freigaben
Kontrolle: Kontoauszüge & App-Freigaben mindestens wöchentlich prüfen
Aktuelle Sicherheitssoftware und System-Updates nutzen
Kostenlose Ersteinschätzung – jetzt handeln
Zeit ist entscheidend: Je eher Sie reagieren, desto besser die Chancen auf vollständige Erstattung.
Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfragenHäufige Fragen zu Phishing und Erstattung
Wie erkenne ich Phishing?
Anzeichen: abweichende Domains/Absender, Druck („sofort handeln"), Links/Anhänge, Aufforderung zu TAN/Push-Freigaben oder Remote-Zugriff.
Was tun, wenn mein Konto belastet wurde?
Sofort sperren, Passwörter ändern, Beweise sichern, Anzeige erstatten – und Erstattungsansprüche anwaltlich geltend machen.
Muss die Bank erstatten?
Bei nicht autorisierten Zahlungen ja (regelmäßig nach § 675u BGB). Die Bank kann nur bei Betrug oder grober Fahrlässigkeit des Kunden die Erstattung verweigern.
Ist die Preisgabe einer TAN immer grob fahrlässig?
Nein. Bei professioneller Täuschung (z. B. identische Fake-Bankseite, Social-Engineering) kann keine grobe Fahrlässigkeit vorliegen. Das hängt vom Einzelfall ab.
Übernimmt meine Rechtsschutz-/Cyber-Versicherung die Kosten?
Häufig ja – abhängig von Tarif/Deckung. Wir prüfen das und übernehmen die Korrespondenz.
Fazit
Phishing ist 2025 eine der größten Bedrohungen im Online-Banking. Mit schnellem Handeln, sauberer Beweissicherung und fachanwaltlicher Vertretung bestehen sehr gute Chancen, Gelder zurückzuerhalten – und weitere Schäden zu verhindern.
Dr. Greger & Collegen: erfahren, technisch versiert, konsequent in der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.